Hilfe bei Leistenbruch in Bozen, Meran und ganz Südtirol: Diagnostik & Behandlung
 
 

Was ist eine Hernie (Bauchdeckenbruch)?

Hernien, im Volksmund auch als „Brüche“ bekannt, sind weit verbreitete Schwachstellen der Bauchdecke. Sie können an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten, beispielsweise dort, wo die Nabelschnur beim Kind eintritt oder die Samenleiter beim Mann aus der Bauchdecke zum Hoden ziehen. Hernien können entweder angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln, etwa nach einer Bauchoperation, wenn eine Lücke im Bereich der Narbe entsteht.

In seinen chirurgischen Praxen in Bozen und Meran bietet Dr. med. Johannes B. Wagner, Facharzt für Viszeral- und Gefäßchirurgie, präzise Diagnostik und moderne Hernienbehandlung an. Dank seiner umfassenden Erfahrung aus renommierten nationalen und internationalen Kliniken (darunter das Universitätsklinikum Basel, die Universitätsklinik Regensburg sowie das Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York) und seiner langjährigen Tätigkeit als leitender Oberarzt ist er Ihr kompetenter Ansprechpartner in der gesamten Region Südtirol.

Seit Juli 2023 ist Dr. Wagner selbständiger Chirurg an der Marienklinik in Bozen, seit Januar 2025 auch am Gesundheitszentrum St. Josef in Meran und seit Juli 2025 zusätzlich an der CityClinic in Bozen. Patienten aus Bozen, Meran, Brixen und dem gesamten Raum Südtirol profitieren so von seiner Expertise.

Nabelbruch (von innen) - Quelle: eigene OP

Nabelbruch (von innen) – Quelle: eigene OP

 

Symptome & Gefahren frühzeitig erkennen

Anfangs verspürt man bei einer Hernie oft nur ein leichtes Ziehen oder ein Druckgefühl. Später können sich sicht- und tastbare Vorwölbungen entwickeln. Brüche bilden sich nicht von alleine zurück, sondern neigen dazu, an Größe zuzunehmen.

Prinzipiell besteht die Gefahr, dass sich Darmschlingen oder andere Organe im Bruchsack einklemmen können. Dies wird als Inkarzeration bezeichnet und ist ein medizinischer Notfall, der mit starken Schmerzen und häufig Erbrechen einhergehen kann. Im Falle einer Einklemmung ist eine sofortige medizinische Versorgung erforderlich, da es andernfalls zu schwerwiegenden Komplikationen wie dem Absterben des eingeklemmten Darmabschnitts kommen kann. Eine zeitnahe ärztliche Abklärung bei Hernien-Symptomen ist daher wichtig.

Besteht eine Hernie über sehr lange Zeit, kann sie mitunter große Ausmaße annehmen und zu erheblichen Beeinträchtigungen führen, beispielsweise beim Gehen (bei einer Skrotalhernie) oder beim Tragen von Kleidung (bei Nabel- oder Narbenbruch). Ist darüber hinaus viel Darminhalt im Bruchsack sozusagen „heimisch“ geworden – das heißt, ständig außerhalb der Bauchdecke liegend – dann sind irreponible Hernien zwar operabel, aber das Verfahren technisch anspruchsvoller. Eine frühzeitige Abklärung ist daher ratsam.

 

Ursachen von Leistenbruch & Co.

Die Entstehung von Hernien kann vielfältige Ursachen haben. Neben einem unvollständigen Verschluss der Bauchdecke in der Kindheit spielen Bindegewebsschwäche, das Heben schwerer Lasten, starkes und anhaltendes Husten oder frühere Bauchoperationen eine Rolle.

Leistenbrüche sind die häufigste Form von Hernien: Etwa jeder vierte Mann und eine von 50 Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens einen Leistenbruch. Bei Frauen tritt gelegentlich auch ein Schenkelbruch (Femoralhernie) auf. Leistenbrüche gehören zu den am häufigsten chirurgisch behandelten Erkrankungen überhaupt. Doch auch andere Brüche der Bauchwand, wie Nabelbrüche oder Narbenhernien, können Beschwerden verursachen und bedürfen der Abklärung.

 

Diagnose in unseren Praxen in Bozen und Meran

Wir hören uns Ihre Beschwerden genau an. Die Diagnose einer Hernie kann in den meisten Fällen bereits durch eine sorgfältige körperliche Untersuchung gestellt werden. Gelegentlich ist eine zusätzliche Abklärung mittels Ultraschall oder einer Kernspin-(MRT)-Untersuchung notwendig, um die genaue Größe und Art des Bruches zu bestimmen. In seltenen Fällen wird eine Hernie auch erst im Rahmen einer Bauchspiegelung aus anderen Gründen als Zufallsbefund entdeckt. Unsere Praxen in Bozen und Meran bieten Ihnen eine präzise Diagnostik für Ihre Beschwerden.

 

Behandlungsmöglichkeiten: konservativ vs. OP

Nicht alle Hernien müssen sofort operiert werden. Die Entscheidung für oder gegen eine Operation hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art und Größe der Hernie, die Symptome und Ihr individueller Gesundheitszustand. Bei kleinen, beschwerdefreien Hernien kann unter Umständen eine Beobachtung ausreichend sein. Die Bauchdeckenbruch-Behandlung erfolgt stets individuell.

Schonende OP-Techniken – auch ambulant

Sollte eine Operation notwendig sein, bieten wir Ihnen moderne Verfahren zur Hernienversorgung an. Dr. Wagner ist Ihr erfahrener Hernienchirurg in Südtirol:

  • Minimal-invasive (endoskopische) Verfahren ("Schlüsselloch-Technik"):
    Diese Methoden werden über kleine Schnitte durchgeführt und ermöglichen oft eine schnellere Erholung.
  • Offen chirurgische Verfahren:
    Hierbei wird der Bruch über einen kleinen, präzisen Schnitt versorgt.

Die Wahl des Verfahrens hängt von der Art, Größe und Lokalisation der Hernie sowie von individuellen Faktoren ab. Außer bei Kindern oder kleinen Nabelhernien kommen fast immer moderne Netze zum Einsatz, um die Bruchlücken stabil und dauerhaft zu verschließen.

Viele Eingriffe können ambulant oder mit einer kurzen Übernachtung erfolgen, was eine schnelle Rückkehr in den Alltag ermöglicht. Die Genesungszeit variiert je nach Art der Tätigkeit: für leichte Bürotätigkeiten wenige Tage bis zwei Wochen, für körperlich anspruchsvolle Berufe mehrere Wochen. Wir beraten Sie individuell zu Ihrer Genesungszeit.

ProGrip-Mesh - Quelle: Medtronic™ Inc., Minneapolis, USA

ProGrip-Mesh – Quelle: Medtronic™ Inc., Minneapolis, USA


Unterschied Leistenbruch, Nabelbruch & Narbenhernie

Obwohl alle Formen von Hernien eine Lücke in der Bauchdecke darstellen, unterscheiden sie sich in ihrer Lokalisation und Entstehung:

  • Leistenbruch:
    Die häufigste Form, bei der sich Gewebe durch eine Schwachstelle in der Leistenregion vorwölbt – bei Männern deutlich häufiger als bei Frauen.
  • Nabelbruch:
    Tritt im Bereich des Bauchnabels auf, oft angeboren oder durch erhöhten Druck im Bauchraum begünstigt. Häufig bei Frühgeborenen und Frauen mit Mehrlingsschwangerschaften.


So läuft Ihre Hernienbehandlung ab – Schritt für Schritt

Wir legen Wert auf Transparenz und möchten Ihnen den Ablauf einer Hernien-Behandlung verständlich machen:

  1. Erstgespräch und Anamnese:
    Zunächst hören wir Ihnen genau zu und erfassen Ihre Beschwerden und Krankengeschichte.
  2. Diagnose:
    Wie oben beschrieben, erfolgt eine schonende Untersuchung, um die genaue Art und Größe Ihrer Hernie festzustellen. Gelegentlich ist eine zusätzliche Abklärung mittels Ultraschall oder MRT notwendig.
  3. Individueller Behandlungsplan:
    Basierend auf der Diagnose besprechen wir alle Therapieoptionen – minimal-invasiv oder offen chirurgisch – und erklären die Vor- und Nachteile, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen können.
  4. Durchführung der Behandlung:
    Der Eingriff erfolgt in unseren modernen Einrichtungen in Bozen (Marienklinik oder CityClinic) unter höchsten hygienischen Standards. Meistens kommen spezielle Netze zur Stabilisierung der Bauchwand zum Einsatz.
  5. Nachsorge und Betreuung:
    Eine sorgfältige Nachsorge ist entscheidend für Ihren Genesungsprozess. Wir begleiten Sie dabei umfassend.


Risiken, Nachsorge & Heilungsverlauf

Wie bei jedem operativen Eingriff gibt es auch in der Hernienchirurgie allgemeine Risiken wie Wundheilungsstörungen, Infektionen oder Blutungen – diese sind jedoch dank moderner Verfahren selten.

Spezifisch bei einer Leistenbruch-Operation kann es gelegentlich zu einer Schwellung des Hodens kommen; Verletzungen des Darms sind sehr selten. Nach einer Hernienoperation ist die Komplikationsrate insgesamt gering.

Ein erneuter Bruch (Rezidiv) ist möglich, aber bei modernen spannungsfreien („tension-free“) Methoden selten. Wichtig ist eine Schonzeit von drei bis sechs Wochen, damit die verwendeten Netze stabil einwachsen. Danach sind Sie in der Regel wieder uneingeschränkt belastbar.


Dr. med. Wagner: Ihr erfahrener Facharzt für Hernienchirurgie in Bozen & Meran

Für Patienten aus Meran, Bozen, Brixen, Bruneck und ganz Südtirol steht Dr. med. Johannes B. Wagner mit seiner umfassenden Erfahrung in der Hernienchirurgie zur Verfügung. Unsere Praxen in Bozen und Meran sind zentral gelegen und gut erreichbar – auch für Patienten aus dem Vinschgau und dem Pustertal.

Wir bieten Ihnen:

  • Umfassende Expertise: Dr. Wagner verfügt über tiefgreifende Kenntnisse der Hernienchirurgie aus seiner Tätigkeit in renommierten Kliniken im In- und Ausland.
  • Moderne Behandlungsmethoden: Ob minimal-invasiv oder offen – wir wählen die für Sie optimale Methode.
  • Individuelle Betreuung: Von der Diagnose bis zur Nachsorge begleiten wir Sie persönlich.
  • Ambulante OP-Möglichkeiten: Viele Eingriffe können ambulant durchgeführt werden, was eine rasche Rückkehr in den Alltag ermöglicht.


Häufig gestellte Fragen zur Hernienbehandlung (FAQ)

  • Was ist eine Hernie?
    Eine Hernie („Bruch“) ist eine Lücke oder Schwachstelle in der Bauchdecke, durch die sich Baucheingeweide nach außen vorwölben können.
  • Sind alle Hernien operationspflichtig?
    Nicht alle Hernien müssen sofort operiert werden. Wir beraten Sie individuell, ob eine Operation in Ihrem Fall notwendig ist.
  • Was ist ein Leistenbruch?
    Die häufigste Form der Hernie, bei der sich Gewebe durch eine Schwachstelle in der Leistenregion vorwölbt.
  • Welche Symptome verursacht ein Bruch?
    Ziehen, Druckgefühl oder eine sicht- und tastbare Vorwölbung. Bei Einklemmung starke Schmerzen und Übelkeit.
  • Wie läuft eine Hernienoperation ab?
    In der Regel minimal-invasiv („Schlüssellochtechnik“) oder offen chirurgisch – meist mit Netzverstärkung. Viele Eingriffe können ambulant erfolgen.
  • Wie lange dauert die Genesung nach einer Hernien-OP?
    Die Genesungsdauer hängt von der Art und Größe des Bruchs sowie der Methode ab. Eine Schonzeit von etwa 3–6 Wochen ist üblich.


Termin zur Beratung und Diagnose bei Hernien vereinbaren

Wenn Sie Beschwerden haben, die auf eine Hernie hindeuten, oder eine zweite Meinung wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Dr. med. Johannes B. Wagner und sein Team in Bozen und Meran stehen Ihnen für eine präzise Diagnose und die passende Therapie zur Seite. Mit moderner Behandlung und Erfahrung helfen wir, Ihre Beschwerden zu lindern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

 
 
Krankenversicherung Pferd